Konjunktur
und Wachstumspolitik
Sozial- und
Verteilungspolitik
Geschichte
der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen Teil I
Geschichte
der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen Teil II
Grundzüge
der politischen Ökonomie
Volkswirtschaftslehre
für Laien
Seminar
über Ökonomische Gesetze
Vorlesung
über Berühmte Irrtümer Teil I
Vorlesung über Berühmte Irrtümer
Teil II
Pathologie der Marktwirtschaft
Grundprinzipien wirtschaftlichen und sozialen Handelns
Die schönsten Erzählungen der Bibel
______________________________________________
Allgemeine Wirtschaftspolitik:
Kapitel
1: Betrachtungsweisen Teil I
Kapitel
1: Betrachtungsweisen Teil II
Kapitel 3: Zielanalyse Teil II
Kapitel 6: Politische Ökonomik Teil I
Kapitel 6: Politische Ökonomik Teil II
Kapitel 7: Wohlfahrtstheorie Teil I
Kapitel 7: Wohlfahrtstheorie Teil II
Kapitel 7: Wohlfahrtstheorie Teil III
Kapitel 7: Wohlfahrtstheorie Teil IV
Kapitel 8: Ordnungsanalyse Teil I
Kapitel 8: Ordnungsanalyse Teil II
Kapitel 8: Ordnungsanalyse Teil III
Kapitel 8: Ordnungsanalyse Teil IV
Kapitel 9: Ordnungskonzeptionen Teil I
Kapitel 9: Ordnungskonzeptionen Teil II
Kapitel 9: Ordnungskonzeptionen Teil III
Kapitel 10: Ordnungsdynamik Teil I
Kapitel 10: Ordnungsdynamik Teil II
Kapitel 10: Ordnungsdynamik Teil III
------------------------------------------------------------------------------
Konjunktur und Wachstumspolitik:
Kapitel 2: Das Ziel der Vollbeschäftigung Teil I
Kapitel 2: Das Ziel der Vollbeschäftigung Teil II
Kapitel 3: Das Ziel der Geldwertstabilität Teil I
Kapitel 3: Das Ziel der Geldwertstabilität Teil II
Kapitel 4: Das Ziel eines angemessenen Wachstums
Teil I
Kapitel 4: Das Ziel eines angemessenen Wachstums
Teil II
Kapitel 5: Die theoretischen Grundlagen der
Beschäftigungspolitik Teil I
Kapitel 5: Die theoretischen Grundlagen der
Beschäftigungspolitik Teil II
Kapitel 6: Die theoretischen Grundlagen der
Stabilisierungspolitik Teil I
Kapitel 6: Die theoretischen Grundlagen der
Stabilisierungspolitik Teil II
Kapitel 7: Die theoretischen Grundlagen der
Wachstumspolitik Teil I
Kapitel 7: Die theoretischen Grundlagen der
Wachstumspolitik Teil II
Kapitel 8: Das geld- und außenwirtschaftspolitische
Instrumentarium
Kapitel 9: Das finanzpolitische Instrumentarium
Teil I
Kapitel 9: Das finanzpolitische Instrumentarium
Teil II
Kapitel 10: Die einkommenspolitischen Mittel Teil I
Kapitel 10: Die einkommenspolitischen Mittel Teil
II
Kapitel 11: Institutionelle Maßnahmen
Kapitel 12: Die Träger der Konjunktur- und
Wachstumspolitik
------------------------------------------------------------------------------
Sozial- und Verteilungspolitik
Kapitel
2: Leitbilder Teil I
Kapitel 2: Leitbilder Teil III
Kapitel 3: Tarifverhandlungen Teil I
Kapitel 3: Tarifverhandlungen Teil II
Kapitel 4: Gesamtwirtschaftliche Verteilungstheorie
Teil I
Kapitel 4: Gesamtwirtschaftliche Verteilungstheorie
Teil II
Kapitel 5: Institutionelle Unterschiede Teil I
Kapitel 5: Institutionelle Unterschiede Teil II
Kapitel 7: Geschichte der Sozialversicherung
Kapitel 8: Gesetzliche Rentenversicherung Teil I
Kapitel
8: Gesetzliche Rentenversicherung Teil II
Kapitel 9:
Gesetzliche Krankenversicherung Teil I
Kapitel
9: Gesetzliche Krankenversicherung Teil II
Kapitel
10: Gesetzliche Arbeitslosenversicherung
Kapitel
11: Vermögenspolitik Teil I
Kapitel
11: Vermögenspolitik Teil II
Kapitel
11: Vermögenspolitik Teil III
-----------------------------------------------------------------
Kapitel
2: Währungspolitik: Historische Einführung
Kapitel 3:
Währungspolitik: Theoretische Grundlagen
Kapitel 4:
Währungspolitik: Das Instrumentarium
Kapitel 5:
Die policy-mix-Strategie
Kapitel 6: Handelspolitik: Historische Einführung
Kapitel 7: Handelspolitik: Theoretische Grundlagen
Kapitel 8: Handelspolitik: Das Instrumentarium Teil
I
Kapitel 8: Handelspolitik: Das
Instrumentarium Teil II
Kapitel 9: Arbeitsmarktpolitik
Kapitel 10: Kapitalmarktpolitik
Kapitel 11: Integrationspolitik Teil I
Kapitel 11: Integrationspolitik Teil II
Kapitel 11: Integrationspolitik Teil III
-------------------------------------------------------
Kapitel 2: gesetzliche Frauenquote
Kapitel 3: gesetzlicher Mindestlohn
Kapitel 5: Europäische Wirtschaftspolitik
Kapitel 6: Minimax-Regel versus Nivellierung
Kapitel 8: Geldpolitik versus Fiskalpolitik
------------------------------------------------
Geschichte
der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen Teil I:
Kapitel 5:
Wissenschaftlicher Sozialismus
Kapitel 7: Wiener Schule Teil I
Kapitel 7: Wiener
Schule Teil II
Kapitel 8: Lausanner Schule Teil I
Kapitel 8: Lausanner Schule
Teil II
Kapitel 9: Cambridge Schule
Teil I
Kapitel 9: Cambridge Schule
Teil II
Kapitel 9: Cambridge Schule
Teil III
Kapitel 10: Keynesianismus Teil I
Kapitel 10: Keynesianismus Teil II
Kapitel 10: Keynesianismus Teil III
Kapitel 10: Keynesianismus Teil IV
Kapitel 11: Neoliberalismus Teil I
Kapitel 11: Neoliberalismus Teil II
________________________
Geschichte der volkswirtschaftlichen
Lehrmeinungen Teil II
Kapitel 2: Marktformenlehre Teil I
Kapitel 2: Marktformenlehre Teil II
Kapitel 3: Collective
Bargaining Teil I
Kapitel 3: Collective
Bargaining Teil II
Kapitel 4: Wohlfahrtstheorie
Teil I
Kapitel 4: Wohlfahrtstheorie Teil II
Kapitel 4: Wohlfahrtstheorie Teil III
______________________________________
Grundzüge der politischen Ökonomie:
Kapitel 2: Repräsentative Demokratie Teil I
Kapitel 2: Repräsentative Demokratie Teil II
Kapitel 2: Repräsentative Demokratie Teil III
___________________________________________________________________________________
Kapitel 2: Gleichnisse im Alten Testament
Kapitel 3: Gottes- und Nächstenliebe
Kapitel 3: Gottes- und Nächstenliebe Fortsetzung
Kapitel 4: Weitere Verhaltensempfehlungen
Kapitel 4: Weitere Verhaltensempfehlungen
Fortsetzung
Kapitel 5: Frage nach dem Lohn
Kapitel 5: Frage nach dem Lohn Fortsetzung
Kapitel 6: Die Rolle des Menschensohns
Kapitel 7: Die Bedeutung des Bittens
Kapitel 7: Die Bedeutung des Bittens Fortsetzung
Kapitel 8: Von der Verbreitung des Glaubens
_______________________________________________
Kapitel 0: Einführung Fortsetzung
Kapitel 5: Das fünfte Gebot Teil I
Kapitel 5: Das fünfte Gebot Teil II
Kapitel 5: Das fünfte Gebot Teil III
Kapitel 5: Das fünfte Gebot Teil IV
Kapitel 6: Das sechste Gebot Teil I
Kapitel 6: Das sechste Gebot Teil II
Kapitel 6: Das sechste Gebot Teil III
Kapitel 6: Das sechste Gebot Teil IV
Kapitel 7: Das siebte Gebot Teil I
Kapitel 7: Das siebte Gebot Teil II
Kapitel 7: Das siebte Gebot Teil III
Kapitel 7: Das siebte Gebot Teil IV
Kapitel 8: Das achte Gebot Teil I
Kapitel 8: Das achte Gebot Teil II
Kapitel 8: Das achte Gebot Teil III
Kapitel 8. Das achte Gebot Teil IV
Kapitel 8: Das achte Gebot Teil V
_________________________________
Volkswirtschaftslehre
für Laien:
Kapitel 1: Genügt der gesunde Menschenverstand?
Kapitel 2: Was heißt ‚wirtschaften‘?
Kapitel 3: Wie funktioniert ein Markt?
Kapitel 4: Ist von ‚Arbeitsmarkt‘ zu sprechen
entwürdigend?
Kapitel 5: Ist das Eigeninteresse moralisch
verwerflich?
Kapitel 6: Die Rolle des Wettbewerbes
Kapitel 7: Umverteilung zu Lasten der Millionäre?
Kapitel 8: Moral Hazard und Versicherung
Kapitel 9: Von ideologischen Betrachtungsweisen
Kapitel 10: Können Werturteile wissenschaftlich
bewiesen werden?
Kapitel 11: Die Rolle des Staates in der
Marktwirtschaft
Kapitel 12: Staatliche Planwirtschaft versus
Marktwirtschaft
________________________________________________________________________________
Seminar über Ökonomische
Gesetze:
Kapitel 1: Gibt es überhaupt ökonomische Gesetze?
Kapitel 2: Das Bevölkerungsgesetz von R. Malthus
Kapitel 6: Die Gossen’schen Gesetze
Kapitel 7: Die Minderschätzung zukünftiger
Bedürfnisse
Kapitel 8: Das Harberger Dreieck
Kapitel 9: Das Gresham’sche Gesetz
Kapitel 11: Das Gesetz vom
Zusammenbruch der kapitalistischen Gesellschaft
_______________________________________________________________________________________
Vorlesung
über Berühmte Irrtümer:
Kapitel 2: Golddeckung
Voraussetzung für Geldwertstabilität?
Kapitel 3: Vorteil des einen
Nachteil des anderen?
Kapitel 4: Nur Arbeit
werterzeugend?
Kapitel 6: Gibt es
deterministische Prozesse?
Kapitel 7: Wachstum Voraussetzung
für Vollbeschäftigung?
Kapitel 9: Vermeidet eine
Quotenregelung jede Diskriminierung?
Kapitel 10: Volkswille nur bei
Verhältniswahlrecht erfüllt?
Kapitel 11: Budgetdefizit, stets
Zukunftsbelastung?
Kapitel 12: Gewinnsteuern nicht
überwälzbar?
_________________________________________________________________________________
Pathologie
der Marktwirtschaft:
Kapitel II: Pathologische Branchen Teil I
Kapitel II: Pathologische Branchen Teil II
Kapitel II: Pathologische Branchen Teil III
Kapitel II: Pathologische Branchen Teil IV
Kapitel III: Wettbewerb versus
Monopol Teil I
Kapitel III: Wettbewerb versus
Monopol Teil II
Kapitel III: Wettbewerb versus
Monopol Teil III
Kapitel IV: Externe Kosten und
Erträge
Kapitel V: Der Allokationsmechanismus des Marktes
Teil I
Kapitel V: Der
Allokationsmechanismus des Marktes Teil II
Kapitel V: Der
Allokationsmechanismus des Marktes Teil III
Kapitel VI: Der
Verteilungsmechanismus des Marktes Teil I
Kapitel VI: Der
Verteilungsmechanismus des Marktes Teil II
Kapitel VII: Die Weiterentwicklung
des Liberalismus Teil I
Kapitel VII: Die
Weiterentwicklung des Liberalismus Teil II
Kapitel VII: Die
Weiterentwicklung des Liberalismus Teil III
Kapitel VII: Die Weiterentwicklung des
Liberalismus Teil IV
-------------------------------------------
Kapitel 1: Inspiration des Hl. Geistes und Widersprüche in der
Bibel
Kapitel
2: Die beiden Schöpfungsberichte
Kapitel
3: Erbsünde, Voraussetzung für Schuld ist das Können
Kapitel
4: Rächender Gott bis ins Dritte Glied - barmherziger Gott
Kapitel
5: Freiheit versus Vorherbestimmung
Kapitel
6: Holocaust und Allmacht Gottes
Kapitel
7: Feindesliebe - Vernichtung der Feinde durch Gott
Kapitel
8: Tod Jesu notwendig zur Erlösung der Menschen?
Kapitel
9: Ein Gott - drei Personen
Kapitel
10: Bindung Gottes an Entscheidungen der Kirchen
Kapitel
11: Gleichheit vor Gott und Patriarchalismus
Kapitel 12: Am Sabbat heilen trotz Sabbatruhe
Kapitel 13: Von Gott kein Bildnis machen - Jesusbilder
Kapitel 14: Die Sünde gegen den Heiligen Geist wird nicht
verziehen.
Grundprinzipien wirtschaftlichen
und sozialen Handelns:
Kapitel 2: Das ökonomische Prinzip
Kapitel 7: Countervailing powers
Kapitel 9: Das Prinzip freier Entscheidungen
Kapitel 10: Das Haftungsprinzip
Kapitel 11: Versicherungs- versus Versorgungsprinzip
Teil I
Kapitel 11: Versicherungs- versus Versorgungsprinzip Teil II
Kapitel 13: Verteilungsprinzipien Teil I
Kapitel 13: Verteilungsprinzipien Teil II
Kapitel 14: Solidaritäts- und Subsidiaritätsprinzip
--------------------------------------------------------------
Die schönsten Erzählungen der
Bibel
Kapitel 6:
Abraham hadert mit Gott
Kapitel 8:
Der Segen für Jakob, den Jüngeren
Kapitel 9:
Josef und seine Brüder
Kapitel
10: Moses vor dem Pharao
Kapitel
11: Ruth die moabitische Frau und Ahnfrau Davids
Kapitel
12: David gegen Goliath
Kapitel 13: David und die Frau des Hethiters
Kapitel
14: Esthers Rettung der Juden
Kapitel
15: Hiobs Leid und Gottvertrauen
Kapitel
16: Die Verleugnung Petrus
Kapitel
17: Der Verrat des Judas
Kapitel 18: Der barmherzige Samariter
Kapitel 18: Der barmherzige Samariter Forts.
Kapitel 19: Die Hochzeit zu Kanaan
Kapitel 19. Die Hochzeit zu Kanaan Forts.
Kapitel 20: Die Tempelreinigung
Kapitel 21: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn
Kapitel 22: Jesus und die Ehebrecherin
Kapitel
24: Der ungläubige Thomas
---------------------------------------------
Vorlesung über berühmte Irrtümer
Teil II
1. Inflation Voraussetzung für
Konjunkturbelebung?
2. Macht Reichtum wirklich
glücklich?
3. Sicherheit durch
Überwachung und korrektes Verhalten?
4. Moralisches Handeln stets im Interesse jedes einzelnen?
5. Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch
den Verstand
6. Lügen haben kurze Beine Teil I
6. Lügen haben kurze Beine Teil
II
6. Lügen haben kurze Beine Teil
III
6. Lügen haben kurze Beine Teil
IV
6. Lügen haben kurze Beine Teil
V
7. Abschreckungsstrategie
verhindert Atomkrieg?
8.
Rationale Entscheidung stets besser als Intuition?
11.
Angriff ist die beste Verteidigung
12. Recht auf Waffe erhöht
die Sicherheit